Wie läuft bei Ihnen ein Gespräch über Geld ab?


 

"... und was verdienst Du so?"


Stellen Sie diese Frage im Freundeskreis – und Sie werden verständnislose Blicke ernten: Geld kann schnell zum Tabu-Thema werden.

 

Natürlich ist es völlig in Ordnung, das Thema sensibler zu behandeln als den nächsten Besuch bei Oma. Aber Fragen nach Geld behandeln wir oft wie Einbrüche in unsere Privatsphäre. Ganz egal, ob das ok ist oder nicht: Warum ist das so?

 

Natürlich geht es unseren Nachbarn nichts an, wie hoch unsere monatliche Miete oder die Rate fürs Auto ist. Aber: Kinder müssen wissen, dass es Einnahmen und Ausgaben gibt! Wir haben die Kommunikation über Geld in der Regel nicht gelernt – oder wurde bei Ihnen zuhause früher offen über dieses Thema gesprochen? Deshalb unterscheiden wir gar nicht mehr, was durchaus offener besprochen werden könnte.

 

Und aufgrund fehlender Übung wird’s bei dem Thema nicht selten brenzlig.

 

 

Tatsächlich ist Geld eines der häufigsten Streit-Themen


Zahllose Statistiken haben sich dieses Themas angenommen. Das Ergebnis ist sehr eindeutig – und völlig unabhängig von sozialem Stand oder Bildungs-
grad!


Geld ist ein häufiges Streit-Thema zwischen Eltern und Kindern

  • um die Höhe des Taschengeldes
  • um die Einkäufe der Kinder
    • Weil Eltern ihren Kindern wenig Freiräume bei den Einkäufen lassen. Die Einmischung und das Verbot stehen hier oft vor Hilfe und Beratung.
    • Weil Eltern die getätigten Einkäufe der Kinder bewerten: sinnvoll (Lob) oder unnütz (Tadel).
  • um die aus Elternsicht "maßlosen" Wünsche und materiellen Bedürfnisse der Kinder
  • um aus Kindersicht angemessene "Nachschläge", Extrazahlungen und  Belohnungen
  • da Eltern auch heute noch Taschengeld-Zahlungen zur Belohnung und Taschengeld-Entzug zur Bestrafung einsetzen.

 

Geld ist das Streit-Thema Nummer 1 in Partnerschaften

  • um die finanzielle Freiheit der beiden Partner
  • um das gemeinsame Wirtschaften
    • Gemeinsames Konto/eigene Konten
    • Hoheit über die Finanzverwaltung
    • Wie viel wird ausgegeben und wofür?
    • Wie viel wird gespart?
    • Wie lassen sich die Ausgaben senken oder zumindest kontrollieren?
  • um einen fairen finanziellen Ausgleich
    • Fast immer verdient ein Partner mehr als der andere
    • Oft gibt es auch nur einen Verdiener pro Haushalt
  • Dominant in allen Untersuchungen: In vielen Partnerschaften existieren unausgesprochene Regeln, die jeder nach seinem Ermessen auslegt.


... und in ehemaligen Partnerschaften

  • um gegenseitigen Unterhalt
  • um Unterhalt für die gemeinsamen Kinder
  • um den Umfang der Geschenke an die Kinder

 

Es wird also zuviel über Geld gestritten – und zuwenig geredet. Vielleicht wird auch zuviel gestritten, weil zuwenig geredet wird. 

 

Und Sie? Wie sieht es bei Ihnen aus?

 

 


Wir sind unabhängig und finanzieren uns selbst!